Gartenunterhalt Gezielte Eingriffe erhalten den Garten in seinem Aussehen.Die richtige Pflege zur jeweiligen Gartenzeit gibt weniger Aufwand.Beim Pflanzenschutz ist uns der sorgsame Umgang mit unserer Umwelt ein grosses Anliegen.
aktuelle Unterhaltsarbeiten Unsere Kundengärtner sind qualifizierte Facharbeiter mit Weiterbildung in Baumpflege oder Obstbau. Winterschnitt Dez. bis März Die Gehölze werden in der Winterruhe zwischen Dezember und März geschnitten. Je nach Baum oder Strauch ist eine andere Schnitttechnik notwendig. Ziel ist es mit möglichst wenig aber gezielten Schnitten, die nicht sichtbar sind, die natürliche Gehölzform zu erhalten. Wertvolle Solitärgehölze (z.B. jap. Ahorn, Schirmbäume) nur wenig oder gar nicht schneiden, notfalls Korrekturschnitt von ganzen Ästen. Durch einen Spezialschnitt kann die Pflanze sogar einen Mehrwert bekommen z.B. eine alte Föhre wird in einen Bonsai verwandelt. bei Bütenstraucher erreicht man durch den richtigen Schnitt mehr Blütenpracht. bei Obstbäumen ist die hohe Kunst des Schneidens den Ertrag zu fördern. Frühlingsschnitt ab Mitte März Blütenstauden sowie Gräser wenn möglich stehen lassen. Dies hat zwei Vorteile: die braunen Blätter schützen Pflanze vor Frost und den Insekten bietet es Unterschlupf über den Winter. Der Rückschnitt und Rabattenputz erst ab März. Hecken: jetzt nicht schneiden, da Gefahr vor Erfrieren und Sonnenbrand.Für einen kräftigen Rückschnitt ist der Frühling der beste Zeitpunkt.Achtung, nicht alle Gehölze dürfen ins alte, reife Holze zurückgeschnitten werden.
Pflegeleichte Grünflächen Pflanzmatten heute verlegt -> morgen grün kein jäten wenig Pflege und es blüht auch für Insekten und Schmetterlinge
Biologischer Pflanzenschutz / Unkrautbekämpfung Mit Hilfe von biologischen Mitteln, Fallen, Netzen oder Nützlingen werden Schädlinge und Krankheiten von Pflanzen abgehalten oder reguliert.